Noch nie waren weltweit so viele Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen wie heute. Dazu gibt es immer mehr langanhaltende Krisen (protracted crises), welche die Kapazitäten humanitärer Organisationen über Jahre beanspruchen. Um eine schnelle und gute humanitäre Hilfe leisten zu können, bauen Organisationen ihre Kapazitäten aus, sodass Neu- und Quereinsteigende den Weg in die humanitäre Hilfe finden. Das Programm „Foundations of Humanitarian Action“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für einen Einstieg in das Berufsfeld der humanitären Hilfe, das hochkomplex und von einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure geprägt ist. Aufgrund des steigenden Bedarfs an humanitärer Hilfe ist nicht nur die Akteurslandschaft selbst, sondern auch die Zusammenarbeit humanitärer Akteure einer hohen Dynamik unterworfen. Das macht es gerade Neu- und Quereinsteigenden schwer, sich einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des humanitären Systems zu verschaffen.
Im Rahmen des Programms lernst Du zentrale Grundbegriffe, wesentliche Qualitätsstandards und völkerrechtliche Rahmenbedingungen der humanitären Hilfe kennen. Du erhälst einen Überblick über die wichtigsten Akteure, Finanzierungsformen für humanitäre Projekte sowie Koordinierungsmechanismen im humanitären System. Darüber hinaus werden Grundlagenkenntnisse im Managementbereich vermittelt. Wir werden uns auch anschauen, wie Projekte geplant und basierend auf Indikatoren überwacht werden und wie Projekte von Beginn an wirkungsorientiert gestaltet werden können.
Online- und Vor-Ort-Schulungen
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende von humanitären Organisationen sowie Studierende und Berufstätige gleich welcher Fachrichtung mit dem Wunsch, in der humanitären Hilfe tätig zu werden. Besondere Vorkenntnisse sind hierfür nicht notwendig, jedoch ist für eine definitive Zulassung ein kurzes Motivationsschreiben bei der Anmeldung zu den einzelnen Kursen erforderlich.
Die Kurse werden in Englisch und Deutsch abgehalten. Gute Sprachkenntnisse werden dringend empfohlen. Wir können nicht garantieren, dass die fünf Kurse, die für den Erhalt des CAS erforderlich sind, nur in einer Sprache verfügbar sind.
Ein „Certificate of Advanced Studies“ ist ein Weiterbildungsabschluss auf Master-Ebene. Es hat einen Umfang von 10 Kreditpunkten gemäß ECTS (10 ECTS). Fünf „Intensive Training Programs“ (ITPs) (5 ECTS) können zu einem „Certificate of Advanced Studies“ kombiniert werden. Die Kurse können individuell, basierend auf unserem Angebot in jedem einzelnen Programm kombiniert werden. Nach Abschluss der fünf ITPs muss ein Essay angefertigt werden, der weitere 5 ECTS wert ist.
Die Kurse finden online oder an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Die Veranstaltungsorte werden im Kursbereich angegeben.
Für jeden einzelnen Kurs Deines Zertifikats musst Du Dich über die Registrierungsschaltfläche im Kursabschnitt bewerben. Es ist zu beachten, dass einige Kurse kostenlos sind und andere eine Teilnahmegebühr erheben. Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Wenn ein Kurs ausgebucht ist, melde Dich bitte für einen anderen an. Anreise, Mahlzeiten außerhalb der Trainingszeiten und die Kosten für die Unterkunft müssen durch die Teilnehmenden oder ihre Arbeitgeber getragen werden. Eine Liste kostengünstiger Unterkunftsmöglichkeiten kann bei den KursorganisatorInnen angefragt werden.
Die Kurse werden fortlaufend angeboten. Im Laufe der Zeit werden weitere Kurse hinzugefügt, sodass Du Dein Zertifikat jederzeit starten kannst. Melde Dich entweder noch heute für alle Deine Kurse an oder belege die Kurse nacheinander und entscheide Dich später, ob Du ein „Certificate of Advanced Studies“ abschließen möchtest. Der Zeitplan ist flexibel, genau wie wir.
Bei Fragen schreib uns gern über das unten rechts angezeigte Kontaktformular!