Die academy for humanitarian action (aha) ist eine Einrichtung zur Weiterbildung im humanitären Bereich. Sie arbeitet an der Schnittstelle von humanitärer Praxis und Forschung und bündelt das Fachwissen aus über 25 Jahren Arbeit im humanitären Kontext. Unser Ziel ist es, humanitäre Organisationen bei ihren kontinuierlichen Bemühungen zu unterstützen, die Qualität ihrer Arbeit weiter zu verbessern, neue Herausforderungen anzugehen und wichtige Reformanforderungen zu erfüllen. Dazu bietet die aha eine breite Palette verschiedener Schulungen zu Themen im Kontext humanitärer Hilfe an.
Die Idee einer Fortbildungsakademie für humanitäre Hilfe entstand bereits vor einigen Jahren, aber wir sind davon überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist! Das humanitäre System steht derzeit vor den größten Herausforderungen seiner Geschichte. In den vergangenen Jahren hat sich die Anzahl der Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, mehr als verdoppelt. Gleichzeitig haben sich im Rahmen der humanitären Arbeit in den letzten Jahren auch besondere Herausforderungen ergeben, auf die humanitäre Organisationen reagieren müssen. So hat sich der Zugang zu Menschen in Not zuletzt konstant verschlechtert und erfordert neue Arbeitsweisen. Missbrauchsskandale erhöhten unlängst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Schutzmechanismen (safeguarding) zu entwickeln. Neue Gesetze zur Terrorismusbekämpfung in verschiedenen Ländern machen deutlich, dass humanitäre Organisationen informiert handeln müssen, um den humanitären Raum zu erhalten. Auch auf aktuelle politische Prozesse und Selbstverpflichtungen, wie sie etwa aus dem Global Refugee Forum oder dem World Humanitarian Summit (WHS) resultierten, müssen humanitäre Organisationen reagieren. So erfordert beispielsweise der Grand Bargain, der im Rahmen des WHS beschlossen wurde, eine grundlegende Änderung der Arbeitsweise, mit einem verstärktem Fokus auf Lokalisierung und Partizipation.
Die aha orientiert sich an international etablierten Standards zur Ausbildung in der humanitären Hilfe. Zwei der Gründungsmitglieder, ADH und das IFHV, haben sich viele Jahre in den von der Europäischen Kommission finanzierten Projekten „European Humanitarian Action Partnership“ (EUHAP) und „European Universities on Professionalization in Humanitarian Action“ (EUPHRA) engagiert. Deren Ziel war die Professionalisierung der Bereitstellung humanitärer Hilfe durch den Austausch bewährter und innovativer Praktiken sowie die Verbesserung der Qualität und Effizienz der Ausbildung. Darüber hinaus strebt die aha die Zertifizierung ihrer Trainings nach ISO Norm 29990 für Lerndienstleistungen an.
Die academy for humanitarian action beruht auf der langjährigen Zusammenarbeit von drei Partnern mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der humanitären Hilfe und Erwachsenenbildung: Mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum und dem Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (KHH) der Fachhochschule Münster haben sich zwei der führenden Forschungsinstitute für humanitäre Angelegenheiten in Europa zusammengeschlossen. Aktion Deutschland Hilft (ADH) bündelt die Kompetenz von über 20 renommierten deutschen humanitären NGOs.
Die aha baut auf dem Gedanken der Zusammenarbeit und Komplementarität auf und versteht sich auch als eine Plattform für andere Anbieter_innen von Fortbildungen im humanitären Bereich und der internationalen Zusammenarbeit. Externe Anbieter_innen haben die Möglichkeit, über die aha Zertifikate zu erstellen und ECTS Credit Points zu vergeben. Es besteht die Möglichkeit, Kurse in die von der aha angebotenen „Certificates of Advanced Studies" einzubringen. Darüber hinaus steht die Internetseite der aha für die Bewerbung und Darstellung von Kursen zur Verfügung.
Ein wichtiger Kooperationspartner ist der Dachverband für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Im Rahmen eines umfangreichen Konsortialprojekts bieten IFHV und VENRO ein qualitativ hochwertiges Schulungsprogramm an, um die Kapazitäten der deutschen humanitären NRO zu stärken. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt unterstützt. Die in diesem Projekt durchgeführten Fortbildungen können kostenlos über die aha- oder VENRO-Webseite gebucht werden.
Als erfahrene und renommierte Institution im Bereich der Erwachsenenbildung übernimmt die Akademie der Ruhr-Universität die logistische und administrative Planung der Fortbildungsveranstaltungen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung in vielen unterschiedlichen Fachbereichen ist sie daher ein unersetzlicher Partner für die Umsetzung der Zertifikatskurse und Seminare an der aha. Mit vielfältigen praxisbezogenen Angeboten der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung organisiert die Akademie einen kontinuierlichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis. Die privatrechtliche Organisationsform als gemeinnützige GmbH ohne eigene Gewinnabsicht garantiert eine unkomplizierte, flexible Umsetzung von Weiterbildungsprojekten durch Partner der Ruhr-Universität und externen Anbietern.