Grundlagen zu Auswahl, Planung und Umsetzung von Early Actions im Rahmen der vorausschauenden humanitären Hilfe

Bereits ausgebucht

Vorausschauende humanitäre Hilfe bedeutet, vor dem Eintreten von vorhersehbaren Extremereignissen zu handeln und so deren Auswirkungen möglichst zu verhindern und menschliches Leid und Verluste zu verringern. Erst seit wenigen Jahren haben humanitäre Organisationen begonnen, auf der Grundlage von Vorhersagen und Risikoanalysen solche Maßnahmen zu ergreifen. Diese Early Actions sind also ein Kernbestandteil vorausschauender humanitärer Hilfe. Das Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick über Early Actions aus verschiedenen Projekten der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sowie verschiedener NGOs zu geben.

Daher wirst Du in diesem Kurs in das Gesamtkonzept der vorausschauenden humanitären Hilfe und ihre aktuellen Finanzierungsmechanismen eingeführt, aber der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl und Planung von Early Action für verschiedene Gefahren (z.B. Überschwemmungen, aber auch Dürren) unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lead times und identifizierten Auswirkungen. Du lernst die wichtigsten Prinzipien zur Identifizierung von Early Action sowie Werkzeuge zur Priorisierung, Planung und Bewertung ihrer Wirksamkeit kennen. Insgesamt werden Beispiele sowohl von größeren humanitären Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz und der Welthungerhilfe als auch von kleineren NGOs, die einen stärkeren Fokus auf gemeindebasierte Ansätze haben, behandelt. Das Training ist Teil des Zertifikatsprogramms der aha und kann für ein Certificate of Advanced Studies im Bereich "Anticipatory Humanitarian Action" angerechnet werden.

© German Red Cross

Das wirst du lernen

was das Konzept der vorausschauende humanitäre Hilfe und die Vorteile des frühzeitigen Handelns sind

was mögliche Early Actions für verschiedene Gefahren sind

wie Early Actions in unterschiedlichen Kontexten ausgewählt, geplant, umgesetzt und evaluiert werden

wie die eigene Organisation und Partnerorganisationen auf die Umsetzung von Early Actions vorbereitet werden kann

Zielgruppe

Mitarbeitende humanitärer NGOs mit mehrjähriger Berufserfahrung, Teilnehmende der Veranstaltung "Einführung in die Mechanismen vorausschauender humanitärer Hilfe"

Zeitplan

10:00 - 11:00

Begrüßung

  • Kursregeln, Vorstellung von Kursleitung und -zielen sowie der Agenda
  • Vorstellung der Teilnehmenden und ihrer Erwartungen an den Kurs

11:00 - 11:40

Das Konzept der vorausschauenden humanitären Hilfe

  • Vorausschauende Hilfe im globalen Kontext: warum sie so wichtig ist
  • Mechanismen der vorauschauenden humanitären Hilfe
  • Forecast-based Financing (FbF) und seine Anwendungsgebiete
  • Kommponenten von FbF, Implementierung von FbF
  • Finanzierungsmechanismen
  • Q&A

11:40 - 11:55

Kaffeepause


11:55 - 13:15

Das Konzept der vorausschauenden humanitären Hilfe (Forts.)

  • Die Mechanismen des START-Networks und ihre Anwendungsgebiete
  • Komponenten und Implementierung dieser Mechanismen
  • Finanzierungsmechanismus
  • Beispiel 1: Early Action Protocol Dürre im Niger
  • Beispiel 2: START Network Dürrebeispiel

13:15 - 14:15

Mittagspause


14:15 - 15:00

Die Entwicklung des Triggers

  • Einführung in die Entwicklung von Schwellenwerten ("Trigger") für slow- und fast-onset Katastrophen

15:00 - 15:10

Kaffeepause


15:10 - 16:25

Die Impact Analyse und Entwicklung von Early Actions

  • 'Event analysis': Analyse vergangener Naturkatastrophen und deren Auswirkungen (DRK)
  • Einführung in die Entwicklung von Early Actions (z.B. Kriterien) (DRK)
  • Unterschiede des Ansatzes des START Networks

16:25 - 16:35

Kaffeepause


16:35 - 17:45

Szenarioarbeit: Identifizierung der Auswirkungen von Katastrophen

  • Einführung in die Szenarien, die Übung und die Methoden
  • Gruppenarbeit: Was sind die (Haupt-)Auswirkungen einer Katastrophe?
  • Präsentation der Ergebnisse und Diskussion

17:45 - 18:00

Offene Fragen und Zusammenfassung

Deutsches Rotes Kreuz

Kursleitung

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist eine der größten Nationalen Gesellschaften und momentan in etwa 50 Ländern in Afrika, Asien, dem Mittleren Osten und Lateinamerika tätig. Seit 2013 arbeitet die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung aktiv daran, antizipative humanitäre Hilfe über Pilotprojekte ins Feld zu bringen. In enger Kooperation mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und dem Rotkreuz-Klimazentrum konnte das DRK im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Umsetzung des Forecast based Financing-Ansatzes in mehreren Projektländern testen und die Methodik verfeinern. Weitere Kooperationen existieren mit verschiedenen humanitären Partnern wie dem Welternährungsprogramm, dem United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN-OCHA), der Welthungerhilfe und der internationalen Geber-Gemeinschaft.

Start Network

Kursleitung

Logo of the Start Network

Das Start Network besteht aus mehr als 50 Hilfsorganisationen auf fünf Kontinenten, von großen internationalen Organisationen bis hin zu nationalen NGOs. Gemeinsam ist das Ziel, humanitäre Maßnahmen durch Innovation, schnelle Finanzierung, frühzeitiges Handeln und Lokalisierung zu verändern. Das Start Network unterstützt Organisationen dabei, vorausschauend auf Krisen zu reagieren, indem es das Risiko von Krisen analysiert und eine Reihe von schnellen und zuverlässigen Finanzierungsoptionen wie The Start Fund und Start Ready schafft, die bei verschiedenen Arten von Krisen zum Einsatz kommen.

16.6.2021 - 23.6.2021

23 Stunden Unterricht

Online-Kurs

AnbieterDieses Training ist Teil eines gemeinsamen Projekts des IFHV und VENRO und wird durch das Auswärtige Amt gefördert.
Das Training wird durchgeführt durch das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität-Bochum.