Deutsch
November 2025
Führung in humanitären Organisationen verlangt weit mehr als organisatorisches Geschick – sie erfordert ein hohes Maß an Authentizität, Resilienz und die Fähigkeit, in herausfordernden, oft hektischen Kontexten geradlinig und verbindlich zu handeln. Gerade in dynamischen Einsatzsituationen sind Führungskräfte gefordert, klare Orientierung zu geben, nüchterne Entscheidungen zu treffen und ihre Teams empathisch zu begleiten.
In diesem dreitägigen Training werden dir die Grundlagen werteorientierter und reflektierter Führung im humanitären Kontext vermittelt. Du wirst zentrale Führungsmodelle kennenlernen und dich mit deinem eigenen Führungsstil, deinen Werten und Rollenbildern auseinandersetzen. Praxisnahe Werkzeuge und Methoden unterstützen sie dabei, Leadership gezielt im Alltag zu leben und weiterzuentwickeln.
Durch interaktive Lernformate, reale Fallstudien und Peer-Coaching werden persönliche Reflexion und kollegialer Austausch angeregt. Ziel ist es, das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern, Herausforderungen wirksam zu begegnen und eine resiliente, motivierende Teamkultur zu fördern – im Sinne einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Führungsarbeit in NGOs.
Dein eigenes Führungsverständnis zu reflektieren und deine persönliche Haltung zu schärfen.
Wie Du zentrale Führungskompetenzen entwickeln kannst (authentisch, inspirierend, vernetzt, entscheidungsfreudig, resilient).
Wie Du Führungsprinzipien in kritischen Situationen und unter Entscheidungsdruck anwenden kannst.
Wie Du Resilienzstrategien und Selbstführung in der Praxis umsetzen kannst.
Wie Du einen individuellen Leadership Action Plan für Deine Organisation erarbeiten kannst.
Führungskräftenachwuchs, Projektleitungen und High Potentials in humanitären Organisationen, die ihre Leadership-Kompetenzen systematisch entwickeln und eine werteorientierte, resiliente Führungsrolle einnehmen möchten.
Persönliche Werte & Führungsbiografie
Selbstführung & Integrität
Einführung in den Leadership Code
Kursleitung

Manuela Roßbach ist Sozialwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit sowie in der Not- und Katastrophenhilfe. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Thema Führung und Leadership – in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Sie war und ist in leitenden Positionen tätig, unter anderem als Geschäftsführerin, Vorständin und Kuratoriumsmitglied in zahlreichen renommierten Organisationen der Zivilgesellschaft. Dazu zählen unter anderem CARE Deutschland, Aktion Deutschland Hilft, FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte, der Deutsche Spendenrat sowie SOS Humanity.
Kursleitung

Nach seinem Studium der Politik-, Kommunikationswissenschaften und Psychologie war Markus Moke viele Jahre im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und humanitären Hilfe tätig. Er verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Führung, Empowerment und systemische Organisationsentwicklung im NRO-Sektor. Dabei verbindet er strategisches Denken mit einem hohen Maß an Empathie.
Markus leitet internationale und interdisziplinäre Teams, begleitet Veränderungsprozesse und fördert gezielt die Selbstwirksamkeit von Mitarbeitenden. Als erfahrener Trainer und Lehrbeauftragter ist er an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland tätig und unterstützt Organisationen bei der Professionalisierung und Weiterentwicklung ihrer Strukturen.
Darüber hinaus ist Markus seit 2012 zertifizierter Sphere-Trainer. In Zusammenarbeit mit Aktion Deutschland Hilft und der Ruhr-Universität Bochum leitete er das Projekt zur Übersetzung des Sphere-Handbuchs ins Deutsche. Seither führt er regelmäßig Trainings und Simulationsübungen zu den Sphere-Standards durch. Seit 2017 ist er außerdem als Trainer für den Core Humanitarian Standard (CHS) aktiv.
Kursleitung

Tarek Abdelalem war bis Ende 2024 über 20 Jahre Geschäftsführer von Islamic Relief Deutschland. Heute ist er als Unternehmensberater im Bereich Strategie, Governance und Leadership tätig und unterstützt NGOs bei Organisationsentwicklung und Transformation. Er verfügt über einen Executive MBA der Frankfurt School of Finance & Management und kombiniert internationale Führungserfahrung mit einem besonderen Fokus auf Werteorientierung.
13.11.2025 - 10.12.2025
24 Stunden Unterricht
Catering inklusive
Ort
 Das Training wird durchgeführt durch das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität-Bochum.
Das Training wird durchgeführt durch das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität-Bochum.