Englisch
Oktober 2025
Klimaschutz beginnt damit, dass man sich über seine eigenen Auswirkungen im Klaren ist - und humanitäre Organisationen sind da keine Ausnahme. In einem Sektor, der sich zunehmend zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit verpflichtet, ist die genaue Messung des eigenen CO2-Fußabdrucks von entscheidender Bedeutung.
Der Humanitarian Carbon Calculator Plus (HCC+) ist ein sinnvolles Tool, mit dem humanitäre Organisationen ihre CO₂-Emissionen berechnen und so gezielt reduzieren können. Als Reaktion auf zahlreiche Rückmeldungen von Nichtregierungsorganisationen wurde der Humanitarian Carbon Calculator grundlegend überarbeitet und 2024 als HCC+ neu eingeführt. Die aktualisierte Version unterstützt nun die Emissionsmessung von bis zu 200 Einrichtungen und bietet flexiblere Methoden zur Dateneingabe. Damit ist er besonders für Organisationen mit großen oder komplexen Datensätzen von großem Nutzen.
Dieser Kurs bringt Dir die Grundlagen des HCC+ bei und zeigt Dir, wie Du damit die Treibhausgasemissionen deiner Organisation ganz einfach tracken kannst. Außerdem erfährst Du alles über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Version des HCC+. Dieser Kurs ist der Ausgangspunkt für die klimaneutrale Transformation Deiner Organisation. In interaktiven Vorträgen, Gruppenarbeiten, praktischen Übungen und selbstständigen Aufgaben erwirbst Du die nötigen Fähigkeiten, um die CO₂-Emissionen Deiner Organisation zu berechnen. Anhand von realen Beispielen aus Euren eigenen Projekten und Erfahrungen werden wir die Schritte durchgehen, die nötig sind, um die CO2-Emissionen im operativen Alltag humanitärer Organisationen zu verstehen und zu reduzieren.
Die wichtigsten Quellen von Treibhausgasemissionen zu identifizieren, die durch ein typisches humanitäres Projekt entstehen
Zu verstehen, was Scope 1-3 Emissionen sind und warum es wichtig ist, sie zu verfolgen
Den Humanitarian Carbon Calculator+ zu verwenden
Erreichbare Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele auf realistische Art und Weise festzulegen
Mitarbeitende von humanitären NGOs mit mehrjähriger Berufserfahrung und Interesse an Umwelt und humanitären Maßnahmen.
Begrüßung und Einführung
Grundlagen des Klimawandels und des Pariser Abkommens
Carbon Accounting und Scopes 1, 2 und 3
Daten für Carbon Accounting
Hausaufgabe - Sammeln von Emissionsdaten
Kursleitung
Andrea Dekrout ist eine Umweltexpertin mit 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Sie arbeitete 5 Jahre lang als Umweltkoordinatorin des UNHCR. Während dieser Zeit leistete sie praktische Hilfe und Unterstützung vor Ort, um die ökologische Nachhaltigkeit der UNHCR-Einsätze weltweit zu verbessern. Derzeit lebt und arbeitet sie in Nairobi, Kenia, für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen.
Kursleitung
Gavin arbeitet aktuell für die Freshwater Ecosystems Unit des United Nations Environment Program. Seine Arbeit bei UNEP beinhaltet die Entwicklung von gemeindebasierten Initiativen wie die Adopt a River for Sustainable Development Partnerschaft von UNEP und Rotary. Bevor er bei UNEP angefangen hat, war Gavin Berater des Schwedischen Roten Kreuzes und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften für die Themen Umwelt, Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene . Er hat bereits mit der autonomen Bougainville-Regierung in Papua-Neuguinea und der Cheetah Conservation Botswana zusammengearbeitet. Gavin hat seinen Master of Science an der University of Waikato in seinem Heimatland Neuseeland absolviert und dort auch gearbeitet, bevor er am neuseeländischen Department of Conservation angestellt wurde. Durch seine Arbeit in den Bereichen der humanitären Hilfe, Entwicklung und Umwelt hat er ein großes Interesse für die Schnittstelle von menschlicher Entwicklung und Umweltschutz mit einem Fokus auf Gemeinden und gemeindebasierten Initiativen entwickelt.
21.10.2025 - 23.10.2025
9 Stunden Unterricht
Online-Kurs