Basis-Sicherheitstraining für humanitäre Auslandseinsätze

April 2025

Dieser Kurs bereitet Sie auf potenziell gefährliche Situationen bei Auslandseinsätzen vor. Anhand von interaktiven Fallbeispielen lernen Sie, ein Gespür für gefährliche Situationen zu entwickeln und präventive Maßnahmen anzuwenden. Sie lernen, wie Sie auf Aggression und Gewalt deeskalierend reagieren und sich langfristig schützen können. Der Grundgedanke des Trainings ist die Deeskalation. Darüber hinaus werden Verarbeitungsmöglichkeiten nach belastenden Ereignissen und der Umgang mit Stress in Auslandseinsätzen besprochen und reflektiert, sowohl in Bezug auf die eigene Wahrnehmung als auch in Bezug auf die betroffenen Teammitglieder.

© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor

Das wirst du lernen

Durchführung von Risikoanalysen

Präventionsmaßnahmen

Umgang mit eigenen Ängsten

Wie Sie ein Bewusstsein für die Signalwirkung Ihrer eigenen Einstellung und Ihres Verhaltens auf andere entwickeln können

Anwendung von Deeskalierungsstrategien

Zur Verfügung stehende Methoden zur Verarbeitung von belastenden Erfahrungen

Zielgruppe

Mitarbeiter von humanitären Hilfsorganisationen, die vor Ort tätig sind

Zeitplan

10:00 - 17:00

Stress: Umgang, Auswirkungen, Stressmanagement

Methoden der kurz- und langfristigen Stressbewältigung

Rainer „Ben“ Wischerath

Kursleitung

Rainer „Ben“ Wischerath
  • Trainer für Stressmanagement und Kommunikation, MPIP Max-Planck-Institut München
  • NLP-Practitioner
  • Umgang mit Belastungsreaktionen / -störungen
  • Coach, Supervisor und Mediator
  • Trainer mit Schwerpunkt Konzeption für Vor- und Nachbereitungskurse für UN / EU
  • Referent für Sicherheit in Auslandseinsätzen bei Auswärtiges Amt / ZiF
  • Konzeption und Implementierung von Sicherheits- und Krisenmanagement
  • Referent im In- / Ausland für „Umgang mit Bedrohung und Gewalt“ & „Stressmanagement“ für verschiedenste Organisationen

Die Registrierung ist noch nicht freigeschaltet. Sobald sie freigeschaltet ist, kannst du dich hier anmelden.

11.4.2025 - 13.4.2025

21 Stunden Unterricht

Maximal 14 Teilnehmer

Ort

Anbieter